Die wichtigsten Informationen zum Kindergarten und zur Primarschule finden sie hier zusammengefasst. Dokument: Infobroschure.pdf (pdf, 360.2 kB)
Dokument: Betreute_HA_Anmeldung_22_23.pdf (pdf, 186.6 kB)
Dokument: Anmeldeformular_Eintritt_Kindergarten.pdf (pdf, 176.3 kB)
Dokument: Anmeldung_Zuzug.pdf (pdf, 160.2 kB)
Dokument: Badeordnung_Primarschule_Greifensee (pdf, 2250.5 kB)
Die angefügten Broschüren informieren über die konkrete Umsetzung der Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Greifensee (Teil 1) und geben allgemeine Informationen zu Grundlagen und Haltungen der Begabungs- und Begabtenförderung (Teil 2). Dokument: BBF_Teil_1_Teil_2.pdf (pdf, 1853.0 kB)
Dokument: Benutzungsregeln.pdf (pdf, 1118.6 kB)
Dokument: Beurteilungskonzept.pdf (pdf, 477.0 kB)
Kontakt: Elisabeth Mühlemann Dokument: Reglement_Bibliothek (pdf, 2313.2 kB)
Kontakt: Elisabeth Mühlemann Dokument: Ausstellungen_Bibliothek.pdf (pdf, 127.5 kB)
Evaluationsbericht der Fachstelle für Schulbeurteilung, ab Schuljahr 2020/21 Dokument: Evaluationsbericht_2020.pdf (pdf, 2285.0 kB)
Kontakt: Esther Cossalter Dokument: Arbeitgeberbestaetigung (pdf, 518.5 kB)
Kontakt: Esther Cossalter Dokument: Vollkosten/Betreuungstarife (pdf, 97.3 kB)
Kontakt: Esther Cossalter Dokument: Subventionsantrag (pdf, 529.2 kB)
Dokument: Tarifreglement.pdf (pdf, 962.5 kB)
Dokument: Elternbeitragsverordnung (pdf, 253.9 kB)
Dokument: Reglement_Freiwillige_Kurse.pdf (pdf, 145.8 kB)
Dokument: Fundgegenstande.pdf (pdf, 59.3 kB)
Die Schülerinnen und Schüler können dem Unterricht an zwei Tagen pro Schuljahr ohne Vorliegen von Dispensationsgründen fernbleiben. Dokument: Formular_Reglement_Jokertage (pdf, 86.7 kB)
Um möglichst ausgeglichene Klassen zu erhalten, werden bei der Klassenbildung die folgenden Kriterien berücksichtigt: * ausgeglichene Klassengrössen und gleichmässige Verteilung der Geschlechter Dokument: Merkblatt_Bezirksrat.pdf (pdf, 48.8 kB)
In der 5. Klasse und 6. Klasse dürfen die Schülerinnen und Schüler an einem festgelegten Tag pro Schuljahr einen Verwandten, meist Vater oder Mutter, oder einen nahen Bekannten bei der Ausübung seines Berufes begleiten. Dokument: Formular_Dispensation_Zukunftstag.pdf (pdf, 95.9 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es per E-Mail an schulverwaltung@primgreif.ch Dokument: Antrag_Belegungen.pdf (pdf, 169.6 kB)
Dokument: Gebuehrenverordnung_SJ2122.pdf (pdf, 78.1 kB)
Das vorliegende Dokument regelt die Vermietung von Räumlichkeiten und Sportanlagen der Primarschule Greifensee. Es enthält als integrierenden Bestandteil eine Gebührenverordnung. Dokument: Raumvermietungsreglement_SJ2122.pdf (pdf, 211.0 kB)
Dokument: KG170703_R_Betriebskonzept_Hort.pdf (pdf, 339.9 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Schulhort_Informationen_220524.pdf (pdf, 193.9 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Merkblatt_Schulhort.pdf (pdf, 60.7 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Neuanmeldung_Schulhort.pdf (pdf, 147.1 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Mutationen_Betreuungsumfang_und_Abmeldung_Schulhort.pdf (pdf, 223.3 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Anmeldung_Ferienhort.pdf (pdf, 529.1 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Anmeldung_Schulfreie_Tage.pdf (pdf, 540.7 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Anmeldung_Einzelbelegung_Schulhort.pdf (pdf, 148.4 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Datenuebersicht_SJ22_23_Schulhort.pdf (pdf, 38.1 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Antrag_Rückerstattung_Schulhort.pdf (pdf, 75.8 kB)
Das Hortprogramm ist ein schriftliches Dokument, indem der Schulhort mittel- und langfristige Ziele zur Qualitätssicherung und -entwicklung setzt. Es wirkt als Orientierungshilfe und hat verbindlichen Charater für die Schulgemeinschaft. Dokument: Hortprogramm_201718_bis_201819 (pdf, 189.5 kB)
Das Schulprogramm ist ein schriftliches Dokument, indem die Schule mittel- und langfristige Schwerpunkte setzt. Es dient als Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat verbindlichen Charakter. Dokument: Schulprogramm_2022-2026.pdf (pdf, 181.2 kB)
Dokument: Konzept_Sexualerziehung.pdf (pdf, 122.0 kB)
Viele Menschen leben heute in einem multikulturellen Umfeld. Das gilt im privaten wie auch im beruflichen Alltag. Die Förderung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzen gehört daher zu den wesentlichen Aufgaben der Schule. Dieses Ziel verfolgt auch der Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK), der von der Bildungsdirektion unterstützt wird. Im Kanton Zürich machen gegenwärtig rund zehntausend Kinder und Jugendliche von diesem Angebot Gebrauch.
Dokument: Verhaltenskodex_Flyer.pdf (pdf, 189.2 kB)
Dokument: Reglement_Vorbereitungskurs_Aufnahmepru776fung_Gymnasien.pdf (pdf, 75.9 kB)
Dokument: Vorsorgeuntersuchung_5.Kl. (pdf, 66.8 kB)
Dokument: Vorsorgeuntersuchung_KG.pdf (pdf, 161.8 kB) |